Zertifikat
Qualifizierte Management-Assistentin IHK
Baustein 1:
• Präsentations- und Kommunikationstechniken
• Betriebs- und Sozialpsychologie
• Schriftliche und mündliche Kommunikation
Im ersten Baustein geht es um psychologische Grundkompetenzen und kommunikatives Handeln im Unternehmen. Erfolgreiche Managementassistenz ist maßgeblich an soziale und kommunikative Fertigkeiten, die richtige Einschätzung von Personen und Situationen sowie Sicherheit in der Konfliktbewältigung gebunden. Die Teilnehmer/innen lernen zielorientiert und effektiv zu kommunizieren, Absichten und Stimmungen wahrzunehmen und richtig einzuschätzen, Urteilsfehler zu vermeiden und in der Interaktion mit Mitarbeitern, Vorgesetzten und betriebsfremden Personen die richtige Balance zu finden.
Baustein 2
• Personalmanagement
• Arbeitsrecht mit Datenschutz
• Einblick in das Steuerrecht
• Mitarbeiterführung und Unternehmensorganisation
Im zweiten Baustein werden aktuelle Themen aus der Personalpolitik behandelt. Einen zentralen Focus bildet das Personalmanagement, das seinen Bogen von der Personalführung und -betreuung über die Entwicklung bis hin zu den Bewertungsmethoden der Arbeitsleistung sowie deren Entlohnung spannt.
Der Ausbildungsabschnitt „Arbeitsrecht“ vermittelt fundierte Kenntnisse über die zwei maßgeblichen Bereiche‚ Individualarbeitsrecht’ sowie ‚Kollektivarbeitsrecht’.
Schließlich wird ein Überblick über das deutsche Steuerwesen vermittelt.
Baustein 3
• Grundlagen Betriebswirtschaft
• Marktorientierte Unternehmensführung
Im dritten Baustein werden Grundlagen der Betriebswirtschaft behandelt und diese anhand der Funktionen von Unternehmen vertieft.
TERMINE:
Baustein 1
30./31. März und 18./19. Mai 2017, 9 bis 17 Uhr
Baustein 2
21./22. September und 19./20. Oktober 2017, 9 bis 17 Uhr
Baustein 3
25./26. Januar und 01./02. Februar 2018, 9 bis 17 Uhr
Abschlusspräsentation:
6. April 2018, ab 9 bis 14 Uhr
Referententeam des Fachinstitutes für Management, Bärbel Wedmann-Tosuner, Penzberg (Oberbayern)
Lehrgangsentgelt: 2500 Euro
• Präsentations- und Kommunikationstechniken
• Betriebs- und Sozialpsychologie
• Schriftliche und mündliche Kommunikation
Im ersten Baustein geht es um psychologische Grundkompetenzen und kommunikatives Handeln im Unternehmen. Erfolgreiche Managementassistenz ist maßgeblich an soziale und kommunikative Fertigkeiten, die richtige Einschätzung von Personen und Situationen sowie Sicherheit in der Konfliktbewältigung gebunden. Die Teilnehmer/innen lernen zielorientiert und effektiv zu kommunizieren, Absichten und Stimmungen wahrzunehmen und richtig einzuschätzen, Urteilsfehler zu vermeiden und in der Interaktion mit Mitarbeitern, Vorgesetzten und betriebsfremden Personen die richtige Balance zu finden.
Baustein 2
• Personalmanagement
• Arbeitsrecht mit Datenschutz
• Einblick in das Steuerrecht
• Mitarbeiterführung und Unternehmensorganisation
Im zweiten Baustein werden aktuelle Themen aus der Personalpolitik behandelt. Einen zentralen Focus bildet das Personalmanagement, das seinen Bogen von der Personalführung und -betreuung über die Entwicklung bis hin zu den Bewertungsmethoden der Arbeitsleistung sowie deren Entlohnung spannt.
Der Ausbildungsabschnitt „Arbeitsrecht“ vermittelt fundierte Kenntnisse über die zwei maßgeblichen Bereiche‚ Individualarbeitsrecht’ sowie ‚Kollektivarbeitsrecht’.
Schließlich wird ein Überblick über das deutsche Steuerwesen vermittelt.
Baustein 3
• Grundlagen Betriebswirtschaft
• Marktorientierte Unternehmensführung
Im dritten Baustein werden Grundlagen der Betriebswirtschaft behandelt und diese anhand der Funktionen von Unternehmen vertieft.
TERMINE:
Baustein 1
30./31. März und 18./19. Mai 2017, 9 bis 17 Uhr
Baustein 2
21./22. September und 19./20. Oktober 2017, 9 bis 17 Uhr
Baustein 3
25./26. Januar und 01./02. Februar 2018, 9 bis 17 Uhr
Abschlusspräsentation:
6. April 2018, ab 9 bis 14 Uhr
Referententeam des Fachinstitutes für Management, Bärbel Wedmann-Tosuner, Penzberg (Oberbayern)
Lehrgangsentgelt: 2500 Euro